Martin Tröndle

  • Publications
  • Research
  • Teaching
  • Consulting
  • Conferences
  • Media
  • About
  • Contact
  • Impressum

Themen
Areas of Focus

  • (Empirical) Aesthetics
  • Besucherforschung
    Audience Development
  • Formate
    Artistic Display
  • forschende Lehre
    Problem-Based Learning
  • Konzertforschung
    Concert Studies
  • Kulturmanagement
    Arts Management
  • Kulturpolitik
    Cultural Policy
  • Künstlerische Forschung
    Artistic Research
  • Methodenentwicklung
    Research Methods Development
  • Museumsforschung
    Museum Studies
  • Strategiebildung
    Strategic Development
  • Studentische Projektarbeit
    Student Project
  • Wirtschaftsästhetik
    Organizational Aesthetics
  • Peer Review Articles
  • Editor-in-Chief
  • Books
  • Book Contributions
  • Concert Studies

    Tröndle, Martin / Bishop, Esther

    In: Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • A Concert Theory

    Tröndle, Martin

    In: Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • The Yellow Lounge Reinvents the Concert Forum

    Tröndle, Martin / Canisius, David

    In: Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • The Soundscape of Vienna

    Pictorial Essay

    Tröndle, Martin

    In: Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • Actors in the Classical Music Business

    A Media Discourse Analysis

    Tröndle, Martin / Rhomberg, Markus

    In: Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • Concerto21

    A Didactic Introduction for Concert Development

    Tröndle, Martin

    In: Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • Concert Evolution

    A Theoretical Approach

    Tröndle, Martin

    In: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Sonderband „Defragmentation“ – Curating Contemporary Music

    Freydank, Sylvia / Rebhahn, Michael (Hg.)

    The concert situation during the 19th century, from which the music we perform today mostly originates, is rarely discussed, even though 'the concert'... Read More

  • Geschichte, Funktionen und Diskurse der Kulturpolitik(forschung)

    Tröndle, Martin / Steigerwald, Claudia

    In: Anthologie Kulturpolitik. Einführende Beiträge zu Geschichte

    Dies. (Hg.)

    Motiviert ist diese Textsammlung durch einen Mangel. Keinen des Geldes, sondern einen der diskursiven, historischen und methodischen Reflexion. Im int... Read More

  • Besucher und Nichtbesucher

    Tröndle, Martin / Awischus, Leoni

    In: Nicht-Besucherforschung. Audience Development für Kultureinrichtungen

    Tröndle, Martin (Hg.)

    Unter Mitarbeit von Helena Palmer und Alexandra Vyhnalek. „Ins Museum oder das Konzert geht man nur, weil man das tun sollte.“ Solche SaÌ... Read More

  • Methodik der (Nicht)Besucherforschung

    Tröndle, Martin / Keßler, Elias / Kuhn, Thomas / Reisenegger, Karina

    In: Nicht-Besucherforschung. Audience Development für Kultureinrichtungen

    Tröndle, Martin (Hg.)

    Um eine differenzierte Perspektive darauf zu ermöglichen, was Besucher und Nichtbesucher von Kultureinrichtungen qualifiziert, wurde für die hier... Read More

  • Nichtbesucher im Gespräch

    Stockmann, Nico / Karatas, Kübra / Büttner, Hannes / Tröndle, Martin

    In: Nicht-Besucherforschung. Audience Development für Kultureinrichtungen

    Tröndle, Martin (Hg.)

    In der statistischen Analyse der Befragung konnten bisher Rückschlüsse auf allgemeine, mit dem Besuch und Nichtbesuch von Kultureinrichtungen verb... Read More

  • (Nicht)Besucher quantitativ gesehen

    Tröndle, Martin / Weining, Christian / Sailer, Anniken / Tschacher, Wolfgang

    In: Nicht-Besucherforschung. Audience Development für Kultureinrichtungen

    Tröndle, Martin (Hg.)

    Die Ergebnisse unserer Studie gliedern sich in zwei Teile: erstens in die Auswertung der Fragebögen in diesem Kapitel, und zweitens in die Analyse d... Read More

  • Nichtbesucher

    Annäherung an ein unbekanntes Wesen

    Tröndle, Martin

    In: Nicht-Besucherforschung. Audience Development für Kultureinrichtungen

    Tröndle, Martin (Hg.)

    Was zeichnet Besucher und vor allem Nichtbesucher von Kultureinrichtungen aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Forschungsprojektes. Mit Hilfe... Read More

  • Concerto21.

    auf dem Weg zu einem Curriculum der Concert Studies

    Tröndle, Martin

    In: Das Konzert II: Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies

    Ein Überblick über den aktuellen Stand der sich formierenden »Concert Studies«: Musik- und Kulturwissenschaftlerinnen, Kultursoziologen, Ökonomin... Read More

  • Bildessay, zur Klanglandschaft Wiens

    Tröndle, Martin

    In: Das Konzert II: Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies

    Ders. (Hg.)

    Ein Überblick über den aktuellen Stand der sich formierenden »Concert Studies«: Musik- und Kulturwissenschaftlerinnen, Kultursoziologen, Ökonomin... Read More

  • Eine Konzerttheorie

    Tröndle, Martin

    In: Das Konzert II: Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies

    Ders. (Hg.)

    Ein Überblick über den aktuellen Stand der sich formierenden »Concert Studies«: Musik- und Kulturwissenschaftlerinnen, Kultursoziologen, Ökonomin... Read More

  • Einleitung: Concert Studies

    Tröndle, Martin

    In: Das Konzert II: Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies

    Ders. (Hg.)

    Ein Überblick über den aktuellen Stand der sich formierenden »Concert Studies«: Musik- und Kulturwissenschaftlerinnen, Kultursoziologen, Ökonomin... Read More

  • Toward a Practical Theory of Managing the Arts

    Tröndle, Martin / Stahl, Julian

    In: Arts and Cultural Management: Sense and Sensibilities in the State of the Field

    DeVereaux, Constance (Hg.)

    Arts and Cultural Management: Sense and Sensibilities in the State of the Fieldopens a conversation that is much needed for anyone identifying arts ma... Read More

  • Forschungsgeleitetes Lernen

    Tröndle, Martin

    In: Die Kulturkonzeption. Stadtentwicklung und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Ravensburg

    Tröndle, Martin (Hg.)

    Gehen wir davon aus, dass Wissen nicht alleine von einem Speicher abrufbare In- formationen sind, sondern eher komplexe Prüfoperationen, die uns erm... Read More

  • Kulturentwicklungsplanung und Kulturkonzeption

    Tröndle, Martin

    In: Die Kulturkonzeption. Stadtentwicklung und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Ravensburg

    Tröndle, Martin (Hg.)

    Ein mögliches Vorgehen zur Beschreibung des Kulturangebotes einer Stadt ist die „Kulturentwicklungsplanung“ (KEP). Bei der KEP wird eine systemat... Read More

  • Die Kulturbesucher – statistisch gesehen

    Ritter, Jenny / Tröndle, Martin

    In: Die Kulturkonzeption. Stadtentwicklung und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Ravensburg

    Tröndle, Martin (Hg.)

    Die qualitativen Forschungsergebnisse wollen wir mit quantitativen Ergebnissen komplementieren, um der Analyse des Kulturangebotes und der Kulturbesuc... Read More

  • Kulturpolitik zwischen Fiktionen und Finanzen

    Schmidt, Jasper / Tröndle, Martin

    In: Die Kulturkonzeption. Stadtentwicklung und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Ravensburg

    Tröndle, Martin (Hg.)

    An der Höhe der öffentlichen Zuwendungen lässt sich ablesen, wie viel Geld kommunalen und staatlichen Entscheidungsträgern ihre kulturellen Untern... Read More

  • Ravensburg

    Eine Stadt mit Türmen und Nischen

    Tröndle, Martin

    In: Die Kulturkonzeption. Stadtentwicklung und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Ravensburg

    Ausgehend von den explorativ gesammelten Feldforschungsnotizen, den Testbesuchen in Kulturorganisationen, der Dokumentenanalyse von Haushaltplänen un... Read More

  • Maßnahmen

    Tröndle, Martin

    In: Die Kulturkonzeption. Stadtentwicklung und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Ravensburg

    Tröndle, Martin (Hg.)

    Um aus der dichten Beschreibung Handlungsempfehlungen zu entwickeln, haben wir a) die Empfehlungen der einzelnen Kapitel der Bestandaufnahme ausgewert... Read More

  • Space, Movement and Attention

    Affordances of the Museum Environment

    Tröndle, Martin

    In: Szenografie in Ausstellungen und Museen VIIZur Topologie des Immateriellen. Formen der Wahrnehmung

    Isenbort, Gregor (Hg.)

  • Concerto21.

    Ein Innovationsinkubator für das Curriculum an Musikhochschulen

    Tröndle, Martin

    In: Selbstmanagement im MusikbetriebEin Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Das Kommunikationskonzept

    Öffentlichkeitsarbeit für Musikschaffende

    Tröndle, Martin / Schneidewind, Petra

    In: Selbstmanagement im MusikbetriebEin Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Das Konzertwesen als Variationsgeschichte von Konzerttypen

    Tröndle, Martin

    In: Selbstmanagement im MusikbetriebEin Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Das Kuratieren von Kunst und Forschung zur Kunstforschung

    Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst

    van den Berg, Karen / Omlin, Sibylle / Tröndle, Martin

    In: Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft.

    Tröndle, Martin / Warmers, Julia (Hg.)

  • Das Land jenseits des Fingersatzes.

    Öffentlichkeitsarbeit im Hörfunk

    Christ, Jürgen / Tröndle, Martin

    In: Selbstmanagement im Musikbetrieb.Ein Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Manage yourself? Create your Concert!

    Eine Einleitung

    Tröndle, Martin

    In: Selbstmanagement im Musikbetrieb.Ein Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Methods of Artistic Research.

    Kunstforschung im Spiegel künstlerischer Arbeitsprozesse

    Tröndle, Martin

    In: Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft.Zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst

    Tröndle, Martin / Warmers, Julia (Hg.)

  • Möglichkeiten der Drittmitteleinwerbung

    Tröndle, Martin / Schneidewind, Petra

    In: Selbstmanagement im Musikbetrieb.Ein Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Organisationen zu untersuchen ist eine vornehme Aufgabe

    Tröndle, Martin / Chodzinski, Armin

    In: Art in Company / Kunst und Wirtschaft

    Chodzinski, Armin

  • Strategien und Überlegungen zur eigenen Positionierung im Musikmarkt.

    Marketing für Musiker

    Tröndle, Martin / Schneidewind, Petra

    In: Selbstmanagement im Musikbetrieb.Ein Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Szenen und Millieus

    Eine lebensstilorientierte Publikumssoziologie

    Tröndle, Martin

    In: Selbstmanagement im Musikbetrieb.Ein Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Universität 2.0

    ein experimentelles Forschungsprojekt zur studentischen Beteiligung in Seminaren

    Spokoinyi, Irina / Wagner, Nicoletta / Zillich, Sanya / Tröndle, Martin

    In: Positive Distanz?Multidisziplinäre Annäherungen an den wahren Abstand und das Abstandwahren in Theorie und Praxis

    Jansen, Stephan A. et al. (Hg.)

  • Was machen Sie in der Übezelle?

    Einige Ideen zur Karriereplanung junger Musiker

    Nordmann, Sebastian / Tröndle, Martin

    In: Selbstmanagement im Musikbetrieb.Ein Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • We Do It Our Way.

    Spark, die klassische Band

    Kochitzki, Daniel / Ritter, Andrea / Tröndle, Martin

    In: Selbstmanagement im Musikbetrieb: Ein Handbuch für Kulturschaffende. 2. vollständig überarb. Aufl.

    Schneidewind, Petra / Tröndle, Martin (Hg.)

  • Wie kann Forschung künstlerisch sein?

    Julian Klein im Gespräch

    Klein, Julian / Tröndle, Martin

    In: Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft.Zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst

    Tröndle, Martin / Warmers, Julia (Hg.)

  • Zum Unterfangen einer ästhetischen Wissenschaft.

    Eine Einleitung

    Tröndle, Martin

    In: Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft.Zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst

    Tröndle, Martin / Warmers, Julia (Hg.)

  • Embodiment and the Arts

    Tschacher, Wolfgang / Tröndle, Martin

    In: Cognition and CommunicationThe Implications of Embodiment

    Tschacher, Wolfgang / Bergomi, Claudia (Ed.)

  • Spuren der Aneignung –

    Mapping Museums

    Wintzerith, Stéphanie / van den Berg, Karen / Tröndle, Martin

    In: Szenografie in Ausstellungen und Museen V - Raum und WahrnehmungBewegte Räume

    Kilger, Gerhard / Müller-Kuhlmann, Wolfgang (Hg.)

  • Zwei Kulturen des Wissenschaftssystems?

    Betrachtungen aus dem Kunstprojekt eMotion

    Tschacher, Wolfgang / Bischkopf, Jeannette / Tröndle, Martin

    In: Selbstorganisation von Wissenschaft

    Brunner, Ewald Johannes / Tschacher, Wolfgang / Kenklies, Karsten (Hg.)

  • Anmerkungen zum Neuen

    Tröndle, Martin

    In: Things beyond control.

    Joly, Jean-Baptiste (Hg.)

  • Who cares? Themen, Akteure und Motivationen

    Eine Diskursanalyse der Medienrezeption des Bandes „Das Konzert“

    Rhomberg, Markus / Tröndle, Martin

    In: Jahrbuch für Kulturpolitik 2010, Band 10

    Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.)

  • Die Yellow Lounge denkt das Konzert neu

    Ein Gespräch

    Canisius, David / Tröndle, Martin

    In: Das Konzert.Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form

  • Es reicht nicht aus Konzerte zu spielen

    Ein Gespräch

    Schmitt, Albert / Tröndle, Martin

    In: Das Konzert.Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form

    Martin Tröndle (Hg.)

  • eMotion – mapping museum experience

    Die Psychogeographie des Museumsbesuchs zwischen Kunstrezeption und Selbstreflexion

    Wintzerith, Stéphanie / Tröndle, Martin / Greenwood, Steven

    In: MAI - Museum and the Internet

  • Ja, es lohnt sich zu Hören

    Zu einem veränderten Verständnis von Musik und Musikschaffenden. Ein Gespräch

    Lampson, Elmar / Tröndle, Martin

    In: Das Konzert.Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • Mehr Mut!

    Musikförderung als Risikoprämie. Ein Gespräch

    Heinrichs, Werner / Tröndle, Martin

    In: Das Konzert.Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • Von der Ausführungs- zur Aufführungskultur

    Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form

    Tröndle, Martin

    In: Das Konzert.

    Tröndle, Martin (Hg.)

  • Man muss das Konzert verändern, um es zu erhalten

    Eine Forschungsskizze zur Musikvermittlung

    Tröndle, Martin

    In: Audience Development, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung.Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung

    Mandel, Birgit (Hg.)

  • Restart.

    Paradigmen und Paradigmenwechsel im Kunst- und Kulturmanagement

    Tröndle, Martin

    In: spiel plan.Schweizer Jahrbuch für Kulturmanagement 2007/2008

    Keller, Rolf et al. (Hg.)

  • Wie kommt das Neue in die Kultur?

    Invention, Intervention und Innovation

    Tröndle, Martin

    In: Jahrbuch Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. 07/08

    Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (Hg.)

  • Eine gute Entscheidung.

    Was sind „richtige“ oder „gute“ Entscheidungen im Kulturmanagement?

    Tröndle, Martin

    In: spiel plan.Schweizer Jahrbuch für Kulturmanagement 2006

    Keller, Rolf et al. (Hg.)

  • What difference do you make?

    Questions of Ethics and Social Responsibility for Arts Administrators

    Tröndle, Martin

    In: "What makes Sense?" Cultural Management and the Question of Values in a Shifting Landscape

    Voesgen, Hermann (Hg.)

  • Das Orchester als Organisation:

    Exzellenz und Kultur

    Tröndle, Martin

    In: Management und Synergetik

    Meynhardt, Timo / Brunner, Ewald (Hg.)

  • Die Funktionslogik des Kunstsystems

    Vorbild für betriebliche Organisation?

    Tschacher, Wolfgang / Tröndle, Martin

    In: Management und Synergetik

    Meynhardt, Timo / Brunner, Ewald (Hg.)

  • Kultur – Organisation – Entscheidung

    Zur Differenz von Organisation und Kulturorganisation aus systemtheoretischer Perspektive

    Tröndle, Martin

    In: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2003/2004

    Klein, Armin / Knubben, Thomas (Hg.)

  • Jüdische Musik? Fremdbilder – Eigenbilder

    Biennale Bern 2001, Programmbuch

Contact
Impressum

Ausgewählte Publikationen
Selected Publications

  • Nicht-Besucherforschung

    Audience Development für Kultureinrichtungen

  • Managing and Evaluating the Performing Arts

    Value Creation through Resource Transformation

    The Journal of Arts Management, Law, and Society

  • Places of Excellence

    How Master’s Programs Build Reputability

  • Die Kulturkonzeption

    Stadtentwicklung und Kulturpolitik am Beispiel der Stadt Ravensburg

  • Is this Art?

    An experimental study on visitors’ judgment of contemporary art

    Cultural Sociology

© 2003–2025
kunstpartner