Wirtschaftsästhetik

Die Managementtheorie hat seit ihren Anfängen Themen und Techniken anderer Disziplinen wie den Ingenieurswissenschaften, der Mathematik, der Psychologie, der Soziologie oder der Biologie in ihren Diskurs aufgenommen und für ihren Gegenstand fruchtbar gemacht. Auch die Künste wurden von Managementtheoretikern thematisiert, allerdings fanden die Künste, künstlerisches Denken und Handeln bisher nur wenig Eingang in die Managementtheorie.

Die Künste liefern der Betriebswirtschaftslehre ein reiches aber bisher nur wenig erschlossenes Untersuchungsgebiet. Über den Begriff der Wirtschaftsästhetik, der sich an die Begriffe der Wirtschaftsethik oder der Wirtschaftssoziologie anlehnt, soll eine Schnittstelle geschaffen werden, mit der das Feld der Kunst der Managementtheorie zugänglich gemacht wird. Dabei geht es nicht um den Imagetransfer durch Sponsoring, mit dem sich das Marketing oder das Kunst- und Kulturmanagement beschäftigt, sondern um die Entwicklung neuer Strategien und Methoden zur Organisationsentwicklung und -gestaltung, zur Produktentwicklung und zur Kommunikationsgestaltung und zur Organisationskritik. Die Wirtschaftsästhetik ist disziplinär an der Schnittstelle von Kultur- und Kunsttheorie, der Managementlehre und der künstlerischen Praxis angesiedelt.

Symposion

Wirtschaftsästhetik: Formen des Neuen an der Schnittstelle von Ökonomie und Kunst

Eine Veranstaltung des Master of Advanced Studies Design | Art + Innovation der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, FHNW.

Publikationen

Tröndle, Martin (2005): Das Orchester als Organisation: Exzellenz und Kultur. In: Management und Synergetik, hrsg. v. Timo Meynhardt und Ewald Brunner, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

Tröndle, Martin (2006): Making values: Strategies of commodity building. Conference paper.

Tröndle, Martin (2006): Wirtschaftsästhetik. Forschen an der Schnittstelle von Kunst und Wirtschaft. In: Kulturmanagement Newsletter Nr. 84, „Creative Industries“, Aug. 2006, hrsg. von Dirk Heinze und Dirk Schütz, Weimar.

Tröndle, Martin (2006): Design | Art & Innovation. Das Studium zur Kreativwirtschaft. In: Kulturmanagement Newsletter Nr. 84, „Creative Industries“, Aug. 2006, hrsg. von Dirk Heinze und Dirk Schütz, Weimar.

Tschacher, Wolfgang/Martin Tröndle (2005): Die Funktionslogik des Kunstsystems: Vorbild für betriebliche Organisation? In: Management und Synergetik, hrsg. v. Timo Meynhardt und Ewald Brunner, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.